1.020 Kilometer lang ist die Loire, ein wilder, ungezähmter Fluss im "Tal der Schlösser und Könige" mit unverwechselbarem Charakter und Charme: eine liebliche, vielfältige Natur, ein mildes Klima, malerische, blumengeschmückte, im Tuffstein eingebettete Ortschaften. An beiden Ufern liegen mittelalterliche Burgen und Abteien, geschichtsträchtige elegante Schlösser aus der Renaissance, einmalige Parks und Gartenanlagen. Im "Garten Frankreichs" mit traditionsreicher Küche sind Sie herzlich eingeladen.
1. Tag: Anreise
Fahrt nach Belfort. Abendessen im Hotel.
2. Tag: Auf nach Dijon
Auf direktem Weg durch die Franche-Comté treffen Sie zu Mittag in Dijon ein. Die elegante "Senfstadt" lädt zum ausgedehnten Spaziergang und in einem ausgesuchten Restaurant mit burgundischem Menü zur Mittagspause ein. Über das Chablis Weinland erreichen Sie Auxerre, Ihr Übernachtungsort.
3. Tag: Vom Burgund zur Loire
Am Vormittag statten Sie Auxerres charmanter Fachwerk-Altstadt einen kurzen Besuch ab: Oberhalb vom Yonne-Ufer erheben sich die Kirchtürme von Saint Germain, Saint Pierre und Saint Etiennes gotischer Kathedrale. Zu Mittag in Sully-sur-Loire mit imposanter Burganlage und Wassergraben (Außenbesichtigung) ist die Loire zum Greifen nahe. Einen Steinwurf entfernt liegt Saint Benoist mit romanischer Abteikirche und Benediktinergemeinschaft. Ein Kleinod bleibt die Betkapelle von Germigny-des-Prés mit exquisiten karolingischen Mosaiken, bevor Sie die Touraine und Amboise an der Loire erreichen, unser Ziel für 4 Nächte mit gemeinsamem Abendessen im Hotel.
4. Tag: Amboise - Gartenfestival
Kulturhistorisch zählt das auf einem Plateau errichtete Schloss von Amboise zu den bedeutendsten Loire Schlössern. Mit dem "Balkon der Verschwörung" wurde 1560 das Schloss, ein Juwel der Spätgotik und Renaissance besonders geschichtsträchtig. Gesitteter ging es sicherlich im hübschen Herrensitz Clos Lucé zu, wo Leonardo da Vinci seine letzten Jahre verbrachte. Dort können Sie einmalige Modelle des genialen Ingenieurs und Renaissance Genies bewundern. Nach einem gemeinsamen Mittagessen gilt das Interesse beim Schloss Chaumont einzig und alleine dem hochkarätigen, alljährlich stattfindenden Gartenfestival, wo 30 Landschaftsgestalter, Architekten, Designer, Künstler aus aller Welt ihre Kreativität zur einmaligen Präsentation von Prototypen für den Garten von morgen einsetzen.
5. Tag: Chenonceau - Tours - Vouvray
Chenonceau, das "Schloss der 6 Frauen" weiblich und elegant am Cher erbaut, gilt heute unserem Interesse. Auch hier dienten die duftenden Schlossgärten den prunkvollen Festen der Renaissance und in den Bosketten den Intrigen der Medici. In Tours, der Stadt des heiligen Martins, Zentrum des Humanismus im 16.Jahrhundert und Pilgerstätte am Jakobsweg mit gotischer Kathedrale St. Gatien erwartet Sie ein exquisites Mittagessen. Im Weinland des perlenden Vouvray lockt nach einer Kellereibesichtigung im kalkhaltigen Tuff eine Weißwein-und Sektverkostung.
6. Tag: Villandrys Gärten - Fontevraud
Das Schloss Villandry mit mittelalterlichem Mönchsgarten, prachtvollen Gemüserabatten und ornamentvollem Liebesgarten der Renaissance verspricht ein Gartenerlebnis ohne Gleichen. Am "Dornröschenschloss" Ussé vorbei besuchen Sie die königliche "Klosterstadt Fontevraud", ein romanisches Gesamtkunstwerk Grablege der englischen Plantagenêt Dynastie und UNESCO-Welterbe. Der silbrig schimmernden Loire folgend kehren Sie zum Abendessen nach Amboise zurück.
7. Tag: Schlösser Blois - Chambord
Zum Abschied erwarten Sie zwei Kolosse der Renaissance Baukunst. Mit dem Königschloss Blois verbindet man die sogenannten Giftschränke Katharinas di Medici und die grausame Ermordung des Herzogs von Guise. Feierlicher ging es in Chambord zu, im gigantischen Traumschloss FranAm Bau der einzigartigen Wendeltreppen soll Leonardo da Vinci beteiligt gewesen sein. Jahrhunderte lang diente es dem Prunkgehabe, der rauschenden Feste und Jagdgelüste der Monarchen. Übernachtung in Roissy nördlich von Paris.
8. Tag: Rückreise
Fahrt in Ihre Heimatorte.
Im Reisepreis enthalten
Bitte gültigen Personalausweis mitführen.
Globetrotter Premium-Schutz ab+ € 63,-
Dominique Moreau
„Was ist Reisen? ein Ortswechsel? Keineswegs! Beim Reisen wechselt man seine Meinungen und Vorurteile.“ , so teilt der französische Schriftsteller Anatole France die Meinung von Frau Moreau , gebürtige Französin. Nach ihrem Studium der Romanistik und der deutschen Sprache an der Pariser Sorbonne wechselte sie nach Bremen, wo sie sich an der Hochschule für Künste der Kunstgeschichte und der Malerei erfolgreich verpflichtete. Mit über 25 Jahren Erfahrung als Studienreiseleiterin konzipiert und leitet sie Reisen in zahlreichen Kunst- und Kulturlandschaften Europas, speziell in ihrer Heimat Frankreich und auf der iberischen Halbinsel. Mit fundiertem Wissen und Anekdoten wird die Vergangenheit bei ihr kurzweilig Sachkundig und humorvoll weiß sie die Kunden für die Eigenheiten, das aktuelle Geschehen in Politik und Gesellschaft zu begeistern, gepaart von erlesener Gastronomie.